Brautkleider Duchesse Form

Hochzeitskleider Duchesse Form

Die A-Linie des Brautkleides ist oben schmal geschnitten. Hochzeitskleider für jede Größe, jeden Geschmack und jede Form. Diese Duchesse-Linie ist die traditionelle Form für Brautkleider und wird seit Jahren als Grundform für viele verschiedene Brautmoden verwendet.

Hochzeitskleid in Duchesse-Form für Ihre Traumhochzeit.

Als kleine, aber auch große Frauen an eine märchenhafte Trauung im Prinzessinnen-Stil erinnern, kommt ihnen gleich ein Foto in den Sinn. Eine Hochzeitskleidung, wie sie Empress Sissi auf ihrer Hochzeitsreise getragen hat, ein Hochzeitskleid mit mehreren hundert Stoffschichten und einem breiten Unterrock. So sieht das Hochzeitskleid in der Form der Herzogin aus. Das Oberteil ist in der Regel mit einer körperbetonten Corsage besetzt, die vor allem die Hüfte und das Dekolletelement hervorhebt.

Es folgt ein breiter Röckchen, der das Erkennungszeichen dieser Hochzeitskleidform ist. Wenn Sie auf dem Aussehen einer märchenhaften Hochzeit bestehen, können Sie dann einen längeren Zug oder einen Vorhang nehmen.

Die Multiplikationstabellen der Brautkleider

Eine Hochzeitskleidung ist ein festliches Bekleidungsstück, das von der Frau während der Hochzeitsfeier verwendet wird. Bei Brautkleidern (in Europa und der Westwelt ) ist die Trachtenfarbe weiss, da diese für Sauberkeit und Züchtigkeit steht, was bei vielen Hochzeitsfeiern sehr von Bedeutung ist.

Aber eine solche Hochzeitsmode gibt es erst seit der Hälfte des zwanzigsten Jahrtausends. Früher konnten sich die Damen ein solches Modell nur für einen Tag nicht kaufen, so dass es nicht ungewöhnlich war, so genannte Feinkleider zu tragen. Es dauerte bis 1920, bis weiße Brautkleider auftauchten, die nur für den einen Tag der Trauung bestimmt waren.

Heute gibt es viele unterschiedliche Brautkleider, die sich in Form und Form voneinander abheben. Unter anderem sind dies die Formate des zeitgenössischen Brautkleides: Eine Linie, Duchesse Linie, Empire Linie, Meerjungfrau Linie und die Etui Linie. Darüber hinaus gibt es Abweichungen in den Dekolletés (wie dem Carré-Ausschnitt) und Accessoires wie: Buttons, Riemchen, Rüschen, Blüten oder Bänder.

Durch all diese verschiedenen Formate, Ausschnitte und Details ist es jeder Frau möglich, sich ihr eigenes, persönliches Hochzeitskleid zu kreieren, das exakt ihren Vorstellungen und Anforderungen nachkommt. Das A-Line wurde 1955 vom Franzosen Christian Dior entwerfen und ist auch heute noch eines der populärsten Brautkleider. Die Bezeichnung A-Linie ergibt sich aus der Tatsache, dass bei dieser Form die Taillenweite nicht akzentuiert wird und sich das Hochzeitskleid am unteren Rand erweitert, wodurch eine Kontur ähnlich dem großen Buchstaben A geschaffen wird. Der Begriff A-Linie wird zur Beschreibung des Brautkleides verwendet.

Das hat den Vorzug, dass die Körperproportionen vollkommen ausgeglichen sind und die Körperform schmaler und grösser wird. So ist diese Brautkleid-Form bestens geeignet um kleine Kissen klein zu verstecken oder aber für Brautpaare mit einem kleinen Babybauchnabel. Duchesse Linie oder Princess Linie ist vor allem durch eine enganliegende Corsage und einen breiten Glockenrock gekennzeichnet, außerdem gibt es oft einen langen Zug auf dem Schürzen.

Diese Duchesse Linie ist die klassische Form für Brautkleider und wird seit Jahren als Basisform für viele unterschiedliche Brautmode verwendet. Die Form hat den Vorzug, dass sie weite Hüfte und kräftigere Schenkel verdeckt und nahezu jede Gestalt wunderschön zur Geltung bringt. Der Empire-Linie ist sehr ähnlich wie der A-Linie, da sie sich über der Hüfte öffnen lässt und einen verhältnismäßig schlanken Umhang hat.

Im Gegensatz zur A-Linie hebt die Empire-Linie die Taille viel stärker hervor und zieht sie visuell nach oben. Die Akzentuierung erfolgt unter anderem durch Nähte oder Versammlungen, je nach Brautgeschmack. Dieses Brautkleid eignet sich besonders für trächtige Brautpaare, da die Form verwendet werden kann, um vergleichsweise große Kurven zu verbergen.

Der Stil der Meerjungfrau ist sehr nah beieinander, was den weiblichen Korpus unterstreicht. Die mittellangen Züge, die die Attraktivität dieses Brautkleides noch unterstreichen, gehören zu den gängigsten Zubehörteilen dieses Brautkleides. Aufgrund ihrer engen Passform eignet sich die Nixenlinie besonders für schmale oder filigrane Damen oder große Damen mit einer besonders ausgeprägten Frauenfigur.

Das Etui ist wahrscheinlich die schlichteste Form des Brautkleides, obwohl es eine Parallele zur Mermaid-Linie hat. Im Gegensatz dazu sind jedoch die Taillen und Hüften der Hüllenlinie weniger akzentuiert und das Oberteil ist insgesamt weniger straff. Außerdem hat er keinen Nixeschwanz, was so charakteristisch für die Nixenlinie ist, weil der Schürzenrock bereits an den Schenkeln weiter offen ist und kaum nach unten abfällt.

Die Falllinie hat den Vorzug, dass sie die Brust der Frau akzentuiert und zugleich weite Hüften oder Oberschenkel ausweist. Durch diese Vorteile ist die Serie ideal für große oder sehr schmale Körper. Ähnlich wie bei den Formularen gibt es auch bei den Cut-outs viele verschiedene Versionen und Variationen, mit denen Sie das Hochzeitskleid ganz nach Ihren Wünschen zusammenstellen können.

Unter den Aussparungen befindet sich der Carré-Ausschnitt, der eine kantige Form hat. Diese Form hebt das Dekolletee perfekt hervor, besonders wenn der Halsausschnitt aus zwei schmalen Bändern besteht, die sich z.B. überkreuzen lassen. Die Ärmel von Brautkleider sind in vier Grundformen erhältlich:

Mehr zum Thema